19. Meistertitel für den HC Bozen

Der HC Bozen ist Italienmeister. Die Weiß-Roten besiegten am Donnerstag in der Bozner Eiswelle im vierten Finalspiel den HC Pustertal vor 4000 Zuschauern mit 3:1-Toren und sicherten sich ihren 19. Meistertitel. Die Mannschaft von Adolf Insam blieb in Meisterschafts-Play-Off sogar unbesiegt. Nach den klaren 4:0-Siegen gegen Fassa im Viertelfinale und gegen Cortina im Halbfinale, mussten sich in der Endspielserie auch die Pusterer Wölfe 4:0 geschlagen geben.

Beide Teams traten heute ersatzgeschwächt an: Bei Bozen fehlte der seit Monaten verletzte Josh Meyers, während der HCP auf den erkrankten Armin Helfer verzichten musste. Außerdem war Ryan Watson aufgrund der Ausländerregelung zum Zuschauen gezwungen. Dafür kehrte bei den Gelb-Schwarzen Willeit auf die Eisfläche zurück. Armin Helfer schien zwar auf dem Spielerbogen auf, musste allerdings grippegeschwächt zuschauen.

Im ersten Drittel gingen beide Teams von Beginn an ein hohes Tempo, wobei Borgatello erstmals Applaus beim Bozner Anhang aufkommen ließ, als er dem einschussbereiten Scandella den Puck abnahm. Nur wenige Augenblicke später setzte Anton Bernard Sturmpartner Marco Insam bestens in Szene. Dieser wiederum gab HCP-Goalie Strömberg mit einem präzisen Handgelenkschuss von der blauen Linie das Nachsehen. Zu diesem Zeitpunkt waren noch keine drei Minuten gespielt. Die Gäste zeigten sich jedoch vom frühen Rückstand wenig beeindruckt und drängten mit Cullen und dem brandgefährlichen Duo Scandella-Ling vor das Bozner Tor. Nach acht Minuten schlugen die Füchse aber erneut eiskalt zu: Walcher traf nach Zuspiel von Knackstedt zur Direktabnahme zum 2:0. In den Folgeminuten hatten die Nummer 10 des HCB und McCutcheon sogar den dritten Treffer auf dem Schläger. Der Widerstand der Brunecker war vorläufig gebrochen. Erst gegen Ende des Startdrittels wurde Zaba ein weiteres Mal geprüft.

Im Mittelabschnitt bot der HC Bozen sein mittlerweile gewohntes Spiel ab. In der Defensive dicht gestaffelt, hielten die Weiß-Roten den Gegner mit schnellen Gegenstößen auf Trapp. Zählbares sprang dabei allerdings auf beiden Seiten nicht heraus. Lediglich in der 32. Spielminute stockte den HCB-Fans der Atem, als Oberrauch den Puck aus nähester Distanz über das Tor jagte. Anschließend wurde die Partie härter und die Unparteiischen hatten Mühe die Spieler beider Mannschaften in Schach zu halten. Unmittelbar vor der zweiten Drittelsirene sorgten Scandella und Rogers nochmal für einen Hauch an Torgefahr. Am Ergebnis änderte sich aber nichts, beide Teams gingen erneut beim Stand von 2:0 in die Pause.

Im Schlussdrittel kontrollierte Bozen das Spiel. Dorigatti und Harjula vergaben in der 46. Minuten zwei gute Möglichkeiten zum 3:0 In der 53. Minuten verlangte Teppo Kivelä eine Auszeit und nahm überraschend Strömberg für einen sechsten Feldspieler vom Eis. Nur wenige Sekunden später ging die Rechnung auf, Max Oberrauch verkürzte auf Zuspiel von David Ling auf 1:2. Die Freude der Pusterer dauerte aber gerade mal 70 Sekunden, denn Mac Gregor Sharp bezwang Stromberg in der 54.16 Minute zum 3:1. Dabei blieb es bis zur Schlusssirene. Dann begann für die Bozner die Meisterfeier, während sich der HC Pustertal zum zweiten Mal in Folge mit dem undankbaren zweiten Platz begnügen musste.

HC Bozen – Wölfe Fiat Professional Pustertal 3:1 (2:0, 0:0, 1:1)

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Christian Walcher, Stefan Zisser, Tuomo Harjula, Enrico Dorigatti, Derek Edwardson, Federico Demetz;
Coach: Adolf Insam

Fiat Professional Wölfe: Mikko Stromberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Armin Hofer, Olivier Magnan, Fredrik Persson, Christian Mair; Danny Elliscasis; Giulio Scandella, David Ling, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joseph Cullen, Lukas Crepaz, Patrick Bona, Nate Di Casmirro, Thomas Erlacher, Lukas Tauber
Coach: Teppo Kivela

Schiedsrichter: Luca Cassol und Karel Metelka (Alex Waldtahler und Cristiano Biacoli)

Tore: 1:0 Marco Insam (2.58), 2:0 Christian Walcher (8.00), 2:1 Max Oberrauch (53.06), 3:1 MacGregor Sharp (54.16)

Strafminuten: Bozen 10 – Pustertal 10

Zuschauer: 4000