Derby-Hit in der Eiswelle: Bozen und Pustertal kämpfen um Platz eins

Mit dem überzeugenden 4:1 gegen Cortina ist der HC Bozen Spitzenreiter Pustertal gefährlich nah auf die Pelle gerückt. Der Abstand von einem Zähler kann bereits am Donnerstag im direkten Aufeinandertreffen im Schlagerspiel der 22. Meisterschaftsrunde wett gemacht werden. Im 159. Derby gegen die Wölfe wollen sich die HCB-Cracks zudem für die 1:2-Niederlage vom Match in Bruneck revanchieren.

 

Beim 4:1-Erfolg im Olympiastadion von Cortina hat der HCB nicht nur spielerisch, sondern auch kämpferisch klar überzeugt. Anders als beim herben 1:7 in Pontebba agierte der Rekordmeister diesmal äußerst diszipliniert und legte die nötige Kaltschnäuzigkeit zu Tage. Coach Adolf Insam scheint mit einer erneuten Linienumstellung die richtige Wahl getroffen zu haben, denn alle drei Angriffsblöcke trugen sich in die Torschützenliste ein: Giliati traf an der Seite von Knackstedt und Sharp wieder ins Schwarze, in der zweiten Linie war Edwardson erstmals seit dem 13. Oktober wieder erfolgreich und auch die dritte Linie um Torschütze Insam, Zisser und Dorigatti hat überzeugt. Zudem dürfte die solide Defensivleistung für weiteres Selbstvertrauen in Hinblick auf das Derby mit dem HC Pustertal sorgen. Am Donnerstag muss Insam einzig aus Antti Bruun verzichten, der seine Verletzung aus dem letzten Aufeinandertreffen mit den Pusterern noch nicht auskuriert hat.

Die Wölfe mussten am Dienstag im Nachbarschaftsduell mit Ritten Sport einen Dämpfer hinnehmen, nachdem sie in den fünf Spielen zuvor stets die volle Punkteanzahl eingefahren hatten. Das 2:3 nach Verlängerung gegen die „Rittner Buam“ dürfte für die HCP-Spieler aber kein Genickbruch sein, wenngleich Trainer Teppo Kivelä auch gegen Bozen mit den Leistungsträgern Bona, DiCasmirro und Ling, sowie den U20-Nationalspielern Glira und Crepaz gleich fünf Spieler vorgeben muss.

Der Spielverlauf des Derbys zwischen Bozen und Pustertal kann auf der Vereinshomepage www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden.

So werden sie spielen (Eiswelle Bozen – Donnerstag, 8. Dezember 2011 – 20.30 Uhr)

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher;
Coach: Adolf Insam

Fiat Professional Wölfe: Mikko Strömberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Fredrik Persson, Olivier Magnan, Armin Hofer, Christian Mair; Giulio Scandella, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joseph Cullen, Thomas Erlacher, Lukas Tauber, Benno Obermair, Viktor Schweizer, Dietmar Götsch, Aaron Tomasini, Manuel Ribul, Felix Haidacher, Ivan Althuber;
Coach: Teppo Kivela

Schiedsrichter: Massimiliano Rebeschin und Michele Gastaldelli (Ulrich Pardatscher und David Tschirner)

Der 22. Spieltag im Überblick:

HC Bozen – Fiat Professional Wölfe
Valpellice Bodino Engineering – Sterzing Weihenstephan
Val di Fassa – Supermercati Migross Asiago
Ritten Sport Renault Trucks – Alleghe Tegola Canadese
Aquile FVG Pontebba – Hafro Cortina

Die Tabelle der Serie A nach dem 21. Spieltag

1. Fiat Professional Wölfe 43 Punkte
2. HC Bozen 42
3. Hafro Sg Cortina 39
4. Aquile Pontebba 32
5. Alleghe Hockey Tegola Canadese 29 (-1 Spiel)
6. SHC Val di Fassa 29
7. WSV Sterzing Weihenstephan 26
8. Ritten Sport Renault Trucks 25
9. Supermercati Migross Asiago 24 (-1 Spiel)
10. HC Valpellice Bodino Engineering 23