Das Spitzenspiel der 31. Meisterschaftsrunde der Serie A zwischen dem HC Pustertal und Rekordmeister Bozen wurde erst in der Verlängerung entschieden. Die Pusterer setzten sich mit 2:1-Toren durch, dank eines „Eigentors“ von Alexander Egger, der in der 64.06 Minute unglücklich einen Schuss von Max Oberrauch ins eigene Tor lenkte. Die „Wölfe“ erhöhen mit diesem Sieg ihren Vorsprung in der Tabelle auf Bozen auf zwei Zähler und sind das erste Team, das sich mathematisch für die zweite Phase qualifiziert hat. Zweite Phase, an der die besten vier Team der Regular Season teilnehmen dürfen.
Heuer endeten bisher alle direkten Duelle zwischen Pustertal und dem HC Bozen mit einem Sieg der Heimmannschaft und so war es auch heute. Während sich die Bozner in der Eiswelle 4:3 im Penaltyschießen und 4:2 durchsetzen konnten, holte sich Pustertal das erste Spiel in der Leiter Solar Arena mit 2:1-Toren. Das Siegestor erzielte Max Oberrauch 98 Sekunden vor der Schlusssirene. Heute wiederholte sich die Geschichte, Oberrauch schoss aber erst in der Verlängeruing den 2:1-Siegestreffer.
Die Hausherren mussten auf den ehemaligen Bozner Nate Di Casmirro verzichten, während Bozen vollzählig war. Das Spiel begann mit einer Gedenkminute für Fritz Crepaz, einem der Gründer des Pusterer Vereins, der kurz vor dem Spiel verstorben ist. Die ersten zehn Minuten waren sehr ausgeglichen, dann mussten Knackstedt und Egger fast gleichzeitig auf die Strafbank. Die Wölfe schrammten in doppelter Überzahl knapp an der Führung vorbei. Diese gelang auf der Gegenseite Christian Borgatello, der einen Fehler Strömbergs eiskalt zum 0:1 ausnutzte (14.19). Der Pusterer Torhüter verlor an der Bande den Puck an Sharp, dieser passte zurück zu Borgatello, der keine Mühe hatte ins leere Tor einzuschießen. Im Mitteldrittel hatte Oberrauch den möglichen Ausgleich auf dem Schläger, doch der Angreifer vergab die Chance. Für Bozen scheiterte Edwardson an Strömberg, anschließend traf Sharp den Pfosten. Nach 33.35 Minuten jubelten dann die mehr als 2000 Fans in Bruneck, als Jensens Schuss in Überzahl (Edwarson saß in der Kühlbox) im Netz landete. Fast im Gegenzug vergab Giliati in der 35. Minute einen Penalty, nachdem Kelly den Bozner Angreifer mit der Nummer 11 zu Fall gebracht hatte. Mit diesem Spielstand endete auch der zweite Spielabschnitt. Im dritten Drittel blieb die Partie spannend mit einigen Möglichkeiten auf beiden Seiten. Bozen traf zwei Mal die Torumrandung durch Anton Bernard und Mark McCutcheon in der 58. Minute, doch Strömbergs Kasten blieb sauber. In der Schlussphase waren die Hausherren dem Siegtreffer nahe, doch Zaba wuchs über sich hinaus. In der Verlängerung fehlten noch 55 Sekunden auf ein Penaltyschießen, ehe Max Oberrauch mit „Mithilfe“ von Egger den Sack für die Wölfe zumachte, zwei Punkte unter Dach und Fach brachte und damit den Vorsprung in der Tabelle auf die auf der Lauer liegenden Füchse auf zwei Zähler ausbaute.
Das nächste Meisterschaftsspiel bestreitet der HCB übermorgen, Samstag, 7. Jänner, in der Eiswelle gegen Alleghe. Die Bozner haben heuer die beiden ersten direkten Begegnungen gewonnen, vor einem Monat setzte sich aber Alleghe mit 2:0-Toren durch.
Fiat Professional Wölfe Pustertal – HC Bozen 2:1 n.V. (0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Fiat Professional Wölfe: Mikko Stromberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Fredrik Persson, Olivier Magnan, Armin Hofer, Christian Mair, Daniel Glira; Giulio Scandella, David Ling, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joseph Cullen, Patrick Bona, Lukas Crepaz, Ryan Watson, Thomas Erlacher, Lukas Tauber, Viktor Schweizer
Coach: Teppo Kivela
HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Anti Bruun, Brandon Rogers, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Anton Bernard, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Marco Insam, Stefan Zisser, Christian Walcher, Enrico Dorigatti
Coach: Adolf Insam
Schiedsrichter: Claudio Pianezze, Karel Metelka (Claus Unterweger, Maurizio Lorengo)
Tore: 0:1 Christian Borgatello (14.19), 1:1 Joe Jensen (33.35), 2:1 Max Oberrauch (64.06)
Strafminuten: Pustertal 4 – Bozen 12
Torschüsse: Pustertal 36 – Bozen 32
Zuschauer: 2050
Der 31. Spieltag im Überblick
Fiat Professional Wölfe – HC Bozen 2:1 n.V. (0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
0:1 Christian Borgatello (14.19), 1:1 Joe Jensen (33.35), 2:1 Max Oberrauch (64.06)
WSV Sterzing Weihenstephan – HC Valpellice Bodino Engineering 5:3 (2:1, 2:1, 1:1)
1:0 Randall Gelech (1.36), 1:1 Luca Frigo (5.04), 2:1 Tobias Kofler (6.19), 3:1 Ryan Ginand (26.00), 3:2 Lou Dickenson (37.01), 4:2 Ryan Ginand (37.39), 4:3 Garret Bembridge (48.56), 5:3 Ryan Ginand (56.35)
Supermercati Migross Asiago – Val di Fassa Ferrarini 1:4 (1:2, 0:1, 0:1)
1:0 Michael Henrich (2.46), 1:1 Diego Iori (3.13), 1:2 Luca Planchesteiner (12.12), 1:3 Thomas Chrenko (32.45), 1:4 Bradley Snetsinger (59.25)
HC Alleghe Tegola Canadese – Ritten Sport Renault Trucks 3:2 n.P. (1:0, 1:0, 0:2, 0:0)
1:0 Jani Forsstrom (3.26), 2:0 Vince Rocco (22.38), 2:1 Andi Delmore (41.31), 2:2 Brad Farynuk (54.55), 3:2 entscheidender Penalty Greg Hogeboom
Hafro SG Cortina – Aquile FVG Pontebba 1:4 (1:0, 0:0, 0:4)
1:0 Curtis Fraser (3.51), :1 Pat Iannone (42.37), 1:2 Jiri Matejicek (51.07), 1:3 Kevin DeVergilio (59.06), 1:4 Tommy Goebel (59.46)
Die Tabelle der Serie A nach dem 31. Spieltag
1. Fiat Professional Wölfe 63 Punkte
2. HC Bozen 61
3. Aquile Pontebba 56
4. Hafro Sg Cortina 49
5. Supermercati Migross Asiago 47
6. Alleghe Hockey Tegola Canadese 46
7. Val di Fassa Ferrarini 42
8. Ritten Sport Renault Trucks 38
9. WSV Sterzing Weihenstephan 34
10. HC Valpellice Bodino Engineering 29