Der Italienpokal findet in der Bozner Eiswelle statt

Zum vierten Mal in Folge wird der Sieger des Italienpokals in der Bozner Eiswelle gekürt. Die diesjährige Auflage des „Final Four“ wurde erneut an die Landeshauptstadt vergeben. Die Halbfinalspiele finden am Samstag, 14. Jänner statt, das Endspiel wird am Sonntag um 20.30 Uhr ausgetragen. Mit Gastgeber HC Bozen nehmen auch die Pusterer Wölfe Fiat Professional, Hafro Cortina und Tegola Canadese Alleghe an der Endrunde teil. Den heimischen Fans steht also ein wahrer Eishockey-Leckerbissen bevor.

Nach dem Gewinn des Italienpokals des HC Bozen (2009), Ritten Sport (2010) und des HC Pustertal (2011), wurde die Südtiroler Eishockeyszene mit der erneuten Vergabe des „Final Four“ belohnt. Am Samstag, den 14. Jänner stehen die beiden Halbfinalbegegnungen auf dem Programm. Um 17.00 Uhr trifft der Erstliga-Spitzenreiter HC Pustertal auf Altmeister Cortina. Am Abend, um 20.30 Uhr kämpfen der HC Bozen und Alleghe um den Einzug ins Endspiel. Am Sonntag ermitteln die beiden siegreichen Teams schließlich den Italienpokalsieger 2011/12.

Der HC Pustertal feierten in der vergangenen Saison den ersten Sieg im Pokalbewerb. Cortina hat hingegen die beiden ersten Auflagen des Cups in den Jahren 1974 und 1975 gewonnen. Bereits ordentlich zugelangt hat Rekordmeister Bozen: Mit einem Erfolg in der bevorstehenden Auflage würden die Weiß-Roten ihre Ausbeute auf vier Pokalsiege ausbauen und in der Wertung an Mailand und Asiago vorbeiziehen. Den Lombarden und dem amtierenden Serie-A-Meister stehen drei Erfolge zu Buche. Alleghe schielt mit besonderer Begierde auf den Pokalsieg, da diese Trophäe in deren Pokalsammlung noch fehlt.

In Bozen wird am Sonntag Nachmittag auch das Frauen-Finale ausgetragen

Vor dem Herren-Finale findet am Sonntag, 15. Jänner, um 17.00 Uhr in der Bozner Eiswelle auch das Italienpokal-Endspiel der Frauen statt. Der EV Bozen 84 Eagles trifft dabei auf den Sieger der Begegnung Real Turin gegen HC Eppan Lakers.  Dieses Halbfinale wird am Tag zuvor, am Samstag, um 16.45 Uhr in Neumarkt ausgetragen.

Das Programm des “Final Four“ im Überblick (Eiswelle, Bozen):

Samstag, 14. Januar 2012
Halbfinale Männer
17.00 Uhr: Wölfe Fiat Professional Pustertal – SG Hafro Cortina
20.30 Uhr: HC Bozen – HC Alleghe Tegola Canadese

Sonntag, 15. Januar 2012
17.00 Uhr: Finale Frauen: EV Bozen 84 Eagles – Sieger Real Turin-HC Eppan Lakers
20.30 Uhr: Finale Männer (Direktübertragung auf Rai Sport)

Die Ehrentafel des Italienpokals

1973/74: SG Cortina Doria
1974/75: SG Cortina Doria
1991/92: Asiago Hockey
1998/99: Lions Courmaosta
2000/01: Asiago Hockey
2001/02: Asiago Hockey
2002/03: HC Milano Vipers

2003/04: HC Bozen Forst
Günther Hell (Thomas Commisso); Michael Rigo, Christian Alderucci, Luca Scardoni, Alexander Avancini, Jeff Sebastian, Shayne McCosh; Alexander Egger, Manuel Basso, Stefan Zisser, Christian Walcher, Enrico Dorigatti, Daniel Peruzzo, Mike Omicioli, Mirko Ceschini, Fredrik Näsvall, Roland Ramoser, Ruggero Rossi de Mio, Christian Timpone, Bryan Belcastro, Enrico Chelodi, Andrew Omicioli, Denis Somadossi, Mathias Bosson; Trainer: Michail Vassiliev

2004/05: HC Milano Vipers
Magnus Eriksson (Mark Demetz), Armin Helfer, Marc Savard, Rikku-Petteri Lehtonen, Matt Smith, Tomi Kallarsson, Lauri Kinos; Daniel Tkaczuk, Niklas Sundstrom, Craig Adams, Ryan Savoia, Dino Felicetti, Jörgen Rickmo, Brian Chitarroni, Laszek Laszkiewicz, Giuseppe Busillo, Jani Tuominen, Justin Peca, Max Oberrauch, Andrea Molteni, Sasha Meneghetti; Trainer Adolf  Insam

2005/06: HC Milano Vipers
Magnus Eriksson (Paolo Della Bella); Armin Helfer, Chris Joseph, Michele Strazzabosco, Rikku-Petteri Lehtonen, Justin Peca, Christian Borgatello, Maurizio Mansi; Daniel Tkaczuk, Ryan Christie, Brian Chitarroni, Ryan Savoia, Giuseppe Busillo, Brett Lysak, Andrea Molteni, Matteo Molteni, Dino Felicetti, Mike Di Stefano, Trainer Adolf  Insam;

2006/07: HC Villani Bozen
Sergejs Naumovs (Günther Hell); Jan Nemecek, Leo Insam, Florian Ramoser, Jon Coleman, Chris Bahen, Alex Avancini, Florian Hell; Carlyle Lewis, Jeff Nelson, Drew Omicioli, Enrico Dorigatti, Flavio Faggioni, Rolly Ramoser, Christian Walcher, Stefan Zisser, Rupert Stampfer, Christian Pircher; Trainer: Morgan Samuelsson

2007/08: SG Generali FVG Pontebba
Andrea Carpano (Jean-Baptiste Dell’Olio); Andrea Ambrosi, Radoslav Hecl, Fabio Armani, David Cooper, Andreas Lutz, Kimmo Eronen, Federico Betti; Nick Romano, David Burgess, Michele Ciresa, Stefano Margoni, Ivan Demetz, Anthony Aquino, Luca Rigoni, Dan Cavanaugh, Giulio Vernaccini, Konstantin Kalmikov; Coach: Misha Vassiliev

2008/09: HC Interspar Bozen
Pasi Häkkinen (Andreas Bernard); Carl Johan Johansson, David Ceresa, Alex Egger, Sergei Durdin, Christian Borgatello, Florian Ramoser; Stefan Zisser Kenny Corupe, Luca Ansoldi, Anton Bernard, Jonathan Pittis, Ryan Jardine, Rolly Ramoser, Jamie Schaafsma, Christian Walcher, Enrico Dorigatti, Stefan Unterkofler; Trainer: Jari Helle

2009/10: Ritten Sport Renault Trucks
Frederic Cloutier (Benjamin Saurer); Jan Nemecek, Ziga Pavlin, Ingemar Gruber, Benjamin Bregenzer, Fritz Ploner, Markus Hafner, Stephan Ramoser; Dan Tudin, Greg Jacina, Scott May, Luca Ansoldi, Ashley Tait, Mathias Johansson, Lorenz Daccordo, Matteo Rasom, Emanuel Scelfo, Alex Rottensteiner, Daniel Vigl, Trainer: Ron Ivany

2010/11: HC Kronplatz Pustertal
Mikko Strömberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Fredric Persson, Armin Helfer, Armin Hofer, Christian Willeit, Christian Mair, Daniel Glira; Rob Sirianni, Taggrt Desmet, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joe Cullen, Lynn Loyns, Nate DiCasmirro, Thomas Pichler, Patrick Bona, Lukas Tauber, Alex Frei; Trainer: Stefan Mair