Der HC Bozen hat in der ausverkauften Leiter Solar Arena von Bruneck das erste Play-Off-Finale der Serie A Škoda gewonnen. Die Weiß-Roten setzten sich in einer sehr spannenden Begegnung gegen die Pusterer Wölfe knapp mit 3:2-Toren durch. Spieler des Abend war HCB-Torhüter Matt Zaba, der die Pusterer Stürmer mit seinen Glanzparaden zur Verzweiflung brachte. Jordan Knacksted mit zwei Treffern und Stefano Giliati trafen für Bozen, Nate DiCasmirro und Ryan Watson waren die Torschützen der Hausherren. Spiel 2 der Best-of-seven-Serie findet am Samstag in der Bozner Eiswelle statt.
Zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte standen sich am Donnerstag Abend der HC Pustertal und Rekordmeister Bozen in einem Play-Off-Finale gegenüber. Die Pusterer hatten sich im Viertelfinale gegen Asiago und im Halbfinale gegen Alleghe durchgesetzt, Bozen schaltete zuerst Fassa und dann Cortina jeweils klar mit 4:0-Siegen aus. Deshalb hat das Team von Adolf Insam in den letzten 33 Tagen auch nur acht Spiele bestritten. Die Hausherren mussten auf den gesperrten Joe Jensen verzichten, dafür kehrte Magnan ins Team zurück. Bei Bozen fehlte hingegen der Langzeitverletzte Josh Meyers, während Derek Edwardson zwar wieder im Kader stand, aber nicht eingesetzt wurde.
Die Weiß-Roten erwischten einen Traumstart und gingen nach nur 13 Sekunden in Führung. Stromberg wehrte einen Schuss von Alexander Egger von der blauen Linie zu kurz ab und Jordan Knackstedt verwandelte den Abpraller zum 1:0. Nach der schnellen Führung blieb Bozen am Drücker, vergab aber mit Anton Bernard das mögliche 2:0. Anschließend kamen die Hausherren besser ins Spiel, zuerst Watson und dann Kelly im Konter, scheiterten aber an Zaba. Die beste Möglichkeit der Pusterer vergab in der 12.56 Minute Thomas Erlacher, als er von Bona freigespielt wurde, dann aber allein vor Zaba nicht einnetzen konnte. So blieb es nach zwanzig Minuten bei der knappen Führung der Bozner.
Zu Beginn des Mitteldrittels gelang den Hausherren der Ausgleich. Zaba konnte zwar einen Schuss von Erlacher abwehren, die Scheibe blieb aber vor seinem Kasten liegen und der ehemalige Bozner Nate Di Casmirro staubte zum 1:1 ab. Gespielt waren 22.45 Minuten. 15 Sekunden später musste Watson auf die Strafbank. Es war dies die erste Strafe in diesem Spiel, doch Bozen konnte sie nicht nutzen. Das 2:1 für die Gäste fiel in der 27.15 Minute. Stromberg hielt einen Schuss von Knackstedt nicht fest und Stefano Giliati brachte seine Mannschaft zum zweiten Mal in Führung. Eine Minute danach musste mit Harjula erstmals auch ein Bozner in die Kühlbox, doch Oberrauch und Watson scheiterten zweimal im Power-Play an Zaba. Auf der Gegenseite hatten auch Bernard und Harjula zwei gute Chancen. Die letzte Möglichkeit im Mitteldrittel versemmelte David Ling, als er nach einer Strafe plötzlich ganz allein vor Zaba auftauchte, dann aber das Duell gegen den Bozner Schlussmann verlor.
Auch im Schlussdrittel setzte Zaba seine Show fort. Zuerst rettete er mit einer Glanzparade auf Matt Kelly, dann wehrte er einen Schuss von Bona ab. Sein Gegenüber Strömberg schenkte hingegen den Boznern zehn Minuten vor Spielende das dritte Tor, als er einen harmlosen Schuss von Borgatello nicht festhalten konnte und Knackstedt den Abpraller zum 3:1 verwandelte. Für den 23-jährigen Kanadier war es das 27. Saisontor. In den Schlussminuten warf Pustertal, angetrieben vom ausgezeichneten Ling, alles nach vorne. Der ehemalige NHL-Profi spielte in der 51.45 Minute, mit einem Traumpass, Ryan Watson frei, der sich nicht zweimal bitten ließ und auf 2:3 verkürzte. Bozen verteidigte sich aber anschließend geschickt und konnte so die knappe Führung bis zur Schlusssirene erfolgreich verteidigen. Es blieb beim 3:2, der erste Bozner Sieg im heurigen Winter in Bruneck.
Wölfe Fiat Professional Pustertal – HC Bozen 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
Wölfe Fiat Professional Pustertal: Mikko Stromberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Armin Helfer, Fredrik Persson, Olivier Magnan, Armin Hofer, Christian Mair; Giulio Scandella, David Ling, Max Oberrauch, Ryan Watson, Joseph Cullen, Lukas Tauber, Patrick Bona, Nate Di Casmirro, Thomas Erlacher, Lukas Crepaz, Viktor Schweizer
Trainer: Teppo Kivela
HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Christian Walcher, Stefan Zisser, Tuomo Harjula, Enrico Dorigatti, Derek Edwardson, Federico Demetz
Trainer: Adolf Insam
Schiedsrichter: Karel Metelka und Claudio Pianezze (Ulrich Pardatscher und Giulio Soia)
Tore: 0:1 Jordan Knackstedt (0.13), 1:1 Nate DiCasmirro (22.45), 1:2 Stefano Giliati (27.15), 1:3 Jordan Knackstedt (49.31), 2:3 Ryan Watson (51.45)
Strafminuten: Pustertal 6 – Bozen 6
Torschüsse: Pustertal 35 – Bozen 24
Zuschauer: 2050