Bozen gewinnt in Cortina 3:2 nach Verlängerung und steht als erster Finalteilnehmer fest

Der HC Bozen bleibt im Play-Off unbesiegt. Die Weiß-Roten gewannen am Dienstag auch das vierte Halbfinale gegen Cortina mit 3:2-Toren nach Verlängerung und sicherten sich, wie schon im Viertelfinale gegen Fassa, die Best-of-seven-Serie mit 4:0-Siegen. Match-Winner war Mark McCutcheon, der zwei Tore erzielte. Mit diesem Sieg stehen die Bozner als erster Finalteilnehmer fest. Der Gegner der Weiß-Roten wir im zweiten Halbfinale zwischen dem HC Pustertal und Alleghe ermittelt. Die Pusterer führen in der Serie 3:1.

Cortina und Bozen mussten heute auf zwei Leistungsträger verzichten. Bei den Hausherren fehlten Jan Öberg, der als überzähliger Ausländer auf der Tribüne Platz nahm und der angeschlagene Luca Zanatta, während Bozen ohne die Langzeitverletzten Josh Meyers und Derek Edwardson auskommen musste. Cortina begann, wie erwartet, sehr offensiv, scheiterte aber immer wieder am herausragenden HCB-Torhüter Matt Zaba. Die Nummer 1 der Bozner brachte besonders Rob Hennigar mit zwei Glanzparaden zur Verzweiflung. In der 10. Minute wehrte Zaba auch zweimal entscheidend auf Dingle ab. Gleich darauf vergab Enrico Dorigatti die erste gute Möglichkeit der Weiß-Roten. Bozen kam dann besser ins Spiel und erhöhte besonders mit dem Paradeblock Giliati-Sharp-Knackstedt den Druck auf die Abwehr von Cortina. Der Altmeister verteidigte sich aber geschickt und hatte vier Minuten vor der Pause weitere vier Riesenchancen in Führung zu gehen, die aber Zaba zunichte machte. So blieb es nach zwanzig Minuten beim torlosen Unentschieden. Zu Beginn des  Mitteldrittels verfehlte Ryan Menei nach einem Schuss von Hennigar, den Zaba zu kurz abwehrte, das leere Tor. Cortina war in dieser Phase überlegen, wirkte aber im Sturm relativ harmlos. Bozen hingegen nutzte in der 28.38 Minute die erste Überzahl (Andrea Moser saß auf der Strafbank), um in Führung zu gehen. Levasseur hielt zuerst mit einer Glanzparade einen Schuss von Brandon Rogers, dann konnte aber auch der Torhüter der Hausherren das 1:0 durch Mark McCutcheon nicht verhindern. Cortina reagierte prompt, aber wieder gewann Zaba das Duell gegen Adami. Sehr spannend verlief dann das Schlussdrittel. Nach 2.37 Minuten musste Curtis Fraser auf die Strafbank. Eine halbe Minute später glich Cortina in Unterzahl zum 1:1 aus. Felicetti startete im Gegenstoß, den Dingle erfolgreich abschloss. Zaba musste sich erstmals wieder nach genau 164.18 Minuten geschlagen geben. Die Freude von Cortina dauerte aber nicht einmal zwei Minuten, denn Marco Insam brachte  in doppelter Überzahl mit einem satten Schuss von der blauen Linie den Rekordmeister wieder in Führung. Cortina konnte dann zwei Strafen gegen Ambrosi und Borgatello nicht nutzen, erzielte aber in der 54.35 Minute trotzdem noch das 2:2 mit Jonas Johansson. So mussten beide Teams in die Verlängerung, die Mark McCutchen mit seinem zweiten persönlichen Treffer nach nur 52 Sekunden für den HCB entschied. Für den 28-jährigen US-Amerikaner war es das vierte Play-Off-Tor, das 12. in dieser Meisterschaft.

Bozen steht somit im Meisterschaftsfinale, das am Donnerstag, 5. April beginnt. Für Cortina endet hingegen die heurige Saison, die mit dem Gewinn des Italienpokals und dem Erreichen des Play-Off-Halbfinals äußerst positiv verlaufen ist. Trainer Stefan Mair ist es gelungen, aus dem Altmeister wieder ein Spitzenteam zu formen.

Hafro SG Cortina – HC Bozen 2:3 n.V. (0:0, 0:1, 2:1, 0:1)

Hafro SG Cortina: Jean-Philippe Levasseur (Renè Baur); David Bowman, Paul Baier, Mark Isherwood, Luca Zandonella, Michele Zanatta; Ryan Dingle, Curtis Fraser, Rob Hennigar, Jonas Johansson, Luca Felicetti, Giorgio De Bettin, Ryan Menei, Francesco Adami, Andrea Moser, Denis Soravia, Andrea Baldo, Christian Menardi
Trainer: Stefan Mair

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher, Tuomo Harjula, Federico Demetz
Trainer: Adolf Insam

Schiedsrichter: Claudio Pianezze und Thomas Gasser (Fabrizio DeToni und Giulio Soia)

Tore: 0:1 Mark McCutcheon (28.38), 1:1 Ryan Dingle (43.03), 1:2 Marco Insam (44.19), 2:2 Jonas Johansson (54.35), 2:3 Mark McCutcheon (60.52)

Strafminuten: Cortina 10 – Bozen 8

Torschüsse: Cortina 36 – Bozen 19

Zuschauer: 1323

Serie A Škoda – Halbfinale, Spiel 4 – Dienstag, 27. März 2012

(5) HC Alleghe Tegola Canadese – (1) Fiat Professional Wölfe 2:3 n.V. (0:1, 0:1, 2:0, 0:1)
0:1 David Ling (4.14), 0:2 David Ling (39.05), 1:2 Joni Haverinen (44.04), 2:2 Vince Rocco (45.18), 2:3 Fredrik Persson (74.50)
Stand in der Best-of-seven-Serie: 1:3

(3) Hafro SG Cortina – (2) HC Bozen 2:3 n.V. (0:0, 0:1, 2:1, 0:1)
0:1 Mark McCutcheon (28.38), 1:1 Ryan Dingle (43.03), 1:2 Marco Insam (44.19), 2:2 Jonas Johansson (54.35), 2:3 Mark McCutcheon (60.52)
Stand in der Best-of-seven-Serie: 0:4, Bozen steht im Finale