Mit dem Sieg in Torre Pellice hat der HC Bozen bewiesen, dass er sich nicht mit dem Erreichen des zweiten Tabellenplatzes zufrieden gibt und sich die bestmögliche Ausgangslage für die Zwischenrunde sichern will. Am letzten Spieltag der Regular Season empfängt der Rekordmeister am Samstag Regionalrivale HC Fassa, der sich mit Ritten einen verbitterten Zweikampf um den siebten Tabellenplatz bietet.
Beim Gastspiel im Piemont hat der HC Bozen genau jene Attribute gezeigt, die ihn im bisherigen Saisonverlauf für jedes Team zu einem äußerst unangenehmen Gegner gemacht hat. Aus einer sicheren Defensive heraus wurden blitzschnelle Konter gestartet, die mit großer Kaltschnäuzigkeit vollendet wurden. Nichtsdestotrotz ist auch vor dem Duell mit Fassa Vorsicht geboten, wie die drei Aufeinandertreffen in dieser Saison gezeigt haben: Nachdem sich bisweilen stets das Heimteam durchsetzen konnte, führt Fassa mit 2:1 Siegen. Beim HCB werden am Samstag die zuletzt angeschlagenen Christian Borgatello und Stefano Giliati ins Team zurückkehren. Coach Adolf Insam kann somit seine Bestbesetzung aufbieten. Neben Matt Zaba, der mit einer Fanquote von 93% ligaweit spitze ist, konnte zuletzt besonders Marco Insam überzeugen. Der Grödner Angreifer trug sich sowohl gegen Valpellice, als auch zuvor gegen Sterzing in die Torschützenliste ein.
Als Gegner gastiert am Samstagabend Fassa in der Bozner Eiswelle. Die Ladiner haben nach einem überraschend starken Saisonbeginn etwas abgebaut und in der Tabelle an Boden verloren. Vor der letzten Meisterschaftsrunde liegt Fassa punktegleich mit Ritten auf dem siebten Platz. Hauptverantwortlich für den Abwärtstrend der vergangenen Wochen zeichnet sich die Offensive, die mit 82 Toren die zweitschlechteste der gesamten Serie A ist. Am Samstag müssen die Trentiner erneut ohne Doyle, Sullivan und Locatin auskommen. Zudem steht hinter dem Einsatz des angeschlagenen Planchensteiner ein großes Fragezeichen.
Der Spielverlauf kann wie gewohnt auf der Vereinshomepage www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden.
So werden sie Spielen (Eiswelle Bozen – Samstag, 28. Januar – 20.30 Uhr)
HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Josh Meyers, Alexander Egger, Andrea Ambrosi, Christian Borgatello, Brandon Rogers, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Marco Insam, Stefan Zisser, Christian Walcher, Enrico Dorigatti,
Coach: Adolf Insam
Val di Fassa Ferrarini: Carlo DiRienzo (Marco Menguzzato); David Turon, Robert Schnabel, Marek Chvatal, Thomas Dantone, Hannes Oberdorfer, Damiano Casagranda; Trevor Kell, Brad Snetsinger, Diego Iori, Tomas Chrenko, Stefano Margoni, Enrico Chelodi, Devid Piffer, Luca Planchesteiner, Martin Castlunger, Mattia Bernard, Nicola DeLuca;
Coach: Miroslav Frycer
Schiedsrichter: Claudio Pianezze und Massimiliano Rebeschin (Giulio Soia und Fabrizio De Toni)
Der 36. Spieltag im Überblick:
HC Bozen – Val di Fassa Ferrarini
HC Alleghe Tegola Canadese – Supermercati Migross Asiago
Fiat Professional Wölfe – WSV Sterzing Weihenstephan
Hafro SG Cortina – HC Valpellice Bodino Engineering
Ritten Sport Renault Trucks – Aquile FVG Pontebba
Die Tabelle der Serie A Škoda:
1. Fiat Professional Wölfe 73 Punkte
2. HC Bozen 67
3. Aquile Pontebba 59
4. Hafro Sg Cortina 54
5. Supermercati Migross Asiago 53
6. Alleghe Hockey Tegola Canadese 52
7. Ritten Sport Renault Trucks 46
8. Val di Fassa Ferrarini 46
9. WSV Sterzing Weihenstephan 40
10. HC Valpellice Bodino Engineering 35