Der italienische Eissportverband FISG hat die Normen bekannt gegeben, nach denen die Eishockeymeisterschaft in der Serie A und jene in der Serie A2 in der Saison 2012/13 ausgetragen werden müssen. Es gibt einige interessante Änderungen.
Die 79. Meisterschaft der Serie A wird in zwei Phasen durchgeführt. Im Gegensatz zur abgelaufenen Saison gibt es keine Master- und auch keine Relegation Round mehr. Die neue Meisterschaft wird mit zwei Hinrunden und zwei Rückrunden gespielt. Nach Ende dieses Grunddurchgangs kommt es zum Play off (Best of seven), welches die besten acht Teams bestreiten. Die letzten beiden Klubs in der Tabelle müssen indessen ins Play out (Best of seven), der Verlierer steigt in die Serie A2 ab.
Geht eine Partie in die Verlängerung, so dauert diese in der regulären Saison fünf Minuten, im Play off und Play out hingegen 20 Minuten. In allen entscheidenden Partien des Play offs und des Play outs dauert die Verlängerung so lange, bis es einen Sieger gibt (nach jeweils 20 Minuten wird das Eis präpariert).
Kommt es in allen anderen Fällen nach einer Verlängerung zum Penalty-Schießen, so werden es nicht mehr drei pro Mannschaft sein, sondern deren fünf.
Was die Roster angeht, so müssen auf dem Spielerbogen mindestens 16 Spieler der Kategorie A stehen. Das sind Spieler mit italienischem Pass oder ausländische Spieler, die auch einen italenischen Pass besitzen, seit mindestens zwei Jahren in Italien spielen und für die Nationalmannschaft auflaufen könnten. Von diesen 16 Spielern muss mindestens einer ein Tormann sein und vier Spieler jünger als 24 Jahre.
Was die Spieler der Kategorie B angeht – also die Ausländer oder ausländischen Spieler mit italienischem Pass, die nicht für die italienische Nationalmannschaft spielberechtigt sind – dürfen nicht mehr als sechs Akteure auf dem Spielerbogen notiert sein. Ein Klub darf im Laufe der Saison auch maximal sechs Spieler der Kategorie B unter Vertrag nehmen.
Der Supercup wird am 27. September ausgetragen
Der italienische Supercup wird am 27. September 2012 zwischen Bozen und Cortina ausgetragen, während am 12. und 13. Jänner 2013 um den italienischen Pokal gekämpft wird. Am Final Four teilnehmen dürfen die ersten vier Klubs in der Tabelle nach der ersten Hin- und der ersten Rückrunde.
Nur mehr zwei Ausländer in der Serie A2
In der zweiten Liga werden während des Grunddurchgangs drei Hin- und ebensoviele Rückrunden gespielt. Im Anschluss daran geht es in die Play offs. Direkt für das Halbfinale (Best of seven) qualifiziert sind die beiden erstplatzierten Klubs, die unter sich auch den Lega-Pokal ausspielen (Best of three). Ihre Gegner im Play-Off-Halbfinale werden hingegen zwischen den Teams an Position drei bis sechs nach dem Grunddurchgang ermittelt (Best of five).
Für den Tabellensiebten und –achten nach dem Grunddurchgang ist die Meisterschaft hingegen zu Ende. Was die Verlängerung und/oder das Penaltyschießen bei Gleichstand angeht, so ist die Serie A2 exakt wie die Serie A geregelt.
Auf dem Spielerbogen müssen mindestens 20 Spieler der Kategorie A aufscheinen, davon zwei Tormänner und fünf Spieler, die jünger als 23 Jahre alt sind. Jeder Verein darf hingegen zwei Spieler der Kategorie B oder B2 aufstellen, wobei jeder Klub deren drei unter Vertrag nehmen kann.
Wird ein Tormann der Kategorie B aufgestellt, der jünger als 23 Jahre ist, dann reduziert sich die Anzahl der Spieler der Kategorie A auf dem Spielerbogen auf 19. Das heißt eine Mannschaft kann zwei ausländische Feldspieler und einen ausländischen Tormann aufstellen, vorausgesetzt, dass der Schlussmann jünger als 23 Jahre ist.