Der HC Bozen empfängt Lokalrivale Sterzing

Nach der Niederlage in Asiago am Donnerstag will der HC Bozen am 34. Spieltag in die Erfolgsspur zurückfinden: Die Weiß-Roten empfangen in der heimischen Eiswelle die Broncos Sterzing. Es ist dies das 31. Aufeinandertreffen mit dem Lokalrivalen. Nachdem der erste Platz nahezu außer Reichweite gerückt ist, gilt es nun in Hinblick auf die „Master Round“ Selbstvertrauen zu tanken.

In dieser Saisonphase offenbart der HC Bozen besonders im Angriff Schwierigkeiten: In vier der vergangenen fünf Spiele (Pokal-Finale ausgenommen) konnte die Offensive nie mehr als einen Treffer erzielen. Dabei haben die Stürmer im bisherigen Saisonverlauf bereits mehrfach ihre Klasse aufblitzen haben lassen. Von Giliati bis Bernard, über Sharp und Knackstedt – der HCB ist dringend auf ihre Treffer angewiesen, um zum Abschluss der Regular Season in die Erfolgsspur zu finden. Auch gegen Asiago war Torhüter Matt Zaba der beste Spieler auf dem Eis. Zwar musste er drei Mal hinter sich greifen, doch gleichzeitig konnte er zahlreiche weitere Chancen mit glänzenden Paraden entschärfen. Auch am Samstag wird er eine Schlüsselrolle einnehmen, wenngleich Sterzing in dieser Saison mit bislang 80 Treffern die harmloseste Offensive der Serie A stellt. 

Die „Wildpferde“ sind aber keinesfalls zu unterschätzen, denn mit Gelech, Ginand und Prudden verfügen sie über drei außergewöhnlich starke Stürmer, die schon so manche gegnerische Defensive aufgewirbelt haben. Sterzing wird mit offenem Visier ins Match gehen, denn die Gäste sind dringend auf Punkte angewiesen, um am Tabellenachten Ritten vorbeizuziehen. Zuletzt landeten die Wipptaler drei Siege in Folge, ein Derbysieg gegen den HC Bozen gelang ihnen bisweilen aber nicht.

Als einziger Spieler dürfte der Sterzinger Brian Lee am Samstag ausfallen. Der HCB kann in Bestbesetzung auflaufen.

Der Spielverlauf kann wie gewohnt auf www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden.

So werden sie spielen (Eiswelle Bozen – Samstag, 21. Januar – 20.30 Uhr):

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher;
Coach: Adolf Insam

Sterzing Broncos Weihenstephan: Thomas Tragust (Dominik Steinmann); Agris Saviels, Aaron Power, Christian Rainer, Fabian Hackhofer, Simon Baur, Philip Pircher, Luca Scardoni; Ryan Ginand, Randall Gelech, Dirk Southern, Markus Gander, Josh Prudden, Christian Sottsas, Paolo Bustreo, Hannes Stofner, Florian Wieser, Tobias Kofler, Thomas Pichler, Patrick Mair, Alex Lanz, Daniel Erlacher;
Coach: Oly Hicks

Schiedsrichter: Karel Metelka und Massimiliano Rebeschin (Nicola Basso und Claus Unterweger)

Der 34. Spieltag im Überblick:

HC Bozen – WSV Sterzing Weihenstephan
Fiat Professional Wölfe – HC Alleghe Tegola Canadese
Ritten Sport Renault Trucks – HC Valpellice Bodino Engineering
Hafro SG Cortina – Supermercati Migross Asiago
Val di Fassa Ferrarini – Aquile FVG Pontebba

Die Tabelle der Serie A Škoda:

1. Fiat Professional Wölfe 69 Punkte
2. HC Bozen 61
3. Aquile Pontebba 56
4. Alleghe Hockey Tegola Canadese 52
5. Supermercati Migross Asiago 50
6. Hafro Sg Cortina 49
7. Val di Fassa Ferrarini 42
8. Ritten Sport Renault Trucks 41
9. WSV Sterzing Weihenstephan 40
10. HC Valpellice Bodino Engineering 35