Der Rekordmeister befindet sich auf dem direkten Weg ins Endspiel um die italienische Meisterschaft. Nun gilt es allerdings den letzten, entscheidenden Schritt zu setzen, wenn am Dienstag im Olympiastadion von Cortina das vierte Halbfinalmatch auf dem Programm steht. Nach dem klaren 8:0 am Samstag muss Bozen erneut sein ganzes Leistungspotenzial abrufen, um Cortina nicht wieder ins Spiel kommen zu lassen und den vierten Erfolg einzufahren. Die starken Leistungen der vergangenen Wochen stimmen den HCB-Tross vor der Abreise ins Belluno zuversichtlich.
In Spiel 3 am Samstag in der Eiswelle boten die Schützlinge von Coach Adolf Insam eine überragende Leistung, die nahezu an Perfektion grenzt. Zunächst wurden die Offensivbemühungen von Cortina in Schach gehalten, um mit Fortdauer der Begegnung die eigene Klasse in der Vorwärtsbewegung auszuspielen. Das Trio Knackstedt-Giliati-Sharp war kaum zu bremsen, doch auch die zweite Linie trug sich drei Mal in die Trefferliste ein. Selbst der dritte Angriffsblock gab den gegnerischen Verteidigern das Nachsehen: Dorigatti erzielte seinen zweiten Halbfinaltreffer, ebenso wie Walcher, der nur wenige Tage nach dem Tod seines Vaters, zum HCB-Sieg beitrug. Zwei von drei Powerplay-Situationen wurden in Torerfolge umgemünzt, zudem gelang ein Treffer in Unterzahl. Hier ist sicherlich die Arbeit von Assistenztrainer Brian McCutcheon hervorzuheben, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Special-Teams zu verbessern. Ein Sonderlob gebührt erneut Matt Zaba, der im dritten Halbfinalspiel sein zweites Shutout feierte. Mit einer Fangquote von 95,5% in den Play-off`s kann ihm kein anderer Goalie in der Serie A das Wasser reichen. In Hinblick auf das vierte Spiel im Olympiastadion gibt es keine Änderungen im HCB-Kader zu vermelden, so werden wieder die langzeitverletzten Meyers und Edwardson fehlen. Die restlichen Kaderspieler stehen zur Verfügung.
Bei den Gastgebern muss hingegen der angeschlagene Luca Zanatta erneut passen. Zudem ist ein überzähliger Transferkartenspieler zum Zuschauen gezwungen, zuletzt fiel die Wahl stets auf den Schweden Jan Öberg. Coach Stefan Mair muss einmal mehr seine Motivationskünste zu Tage legen, um bei seinen Spielern den Hebel umzulegen und die Chance auf den Finaleinzug am Leben zu halten. Dabei gilt es in erster Linie die Entschlossenheit vor dem gegnerischen Tor zu verbessern. Bislang haben die Weiß-Blauen gegen Bozen lediglich zwei Treffer erzielt und blieben bei 15 Powerplay`s gar ohne Ausbeute.
Das vierte Halbfinalspiel kann auf der Vereinshomepage www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden.
So werden sie spielen (Olympiastadion in Cortina – Dienstag, 27. März 2012 – 20.30 Uhr):
Hafro SG Cortina: Jean-Philippe Levasseur (Renè Baur); David Bowman, Paul Baier, Mark Isherwood, Luca Zandonella, Michele Zanatta; Ryan Dingle, Curtis Fraser, Rob Hennigar, Jonas Johansson, Luca Felicetti, Giorgio De Bettin, Ryan Menei, Francesco Adami, Andrea Moser, Denis Soravia, Andrea Baldo, Christian Menardi;
Coach: Stefan Mair
HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher, Tuomo Harjula, Federico Demetz;
Coach: Adolf Insam
Schiedsrichter: Claudio Pianezze und Michele Gastaldelli (Fabrizio DeToni und Giulio Soia)
Serie A Škoda – Halbfinale, Spiel 4 – Dienstag, 27. März
(5) HC Alleghe Tegola Canadese – (1) Fiat Professional Wölfe
Stand in der Best-of-seven-Serie: 1:2
(3) Hafro SG Cortina – (2) HC Bozen
Stand in der Best-of-seven-Serie: 0:3