Der HC Bozen will sich mit einem Sieg gegen Valpe beschenken

Nach dem hart erkämpften Auswärtssieg im Derby gegen Sterzing tritt der Rekordmeister im letzten Spiel vor Weihnachten in der Eiswelle gegen Valpellice an. Auf dem Papier eine lösbare Aufgabe, doch wehe dem, der das Schlusslicht aus dem Piemont unterschätzt. Die Valpe-Mannschaft ist trotz zahlreicher Ausfälle bespickt mit talentierten Spielern und wird am Donnerstag alles daran setzen, das Jahr einigermaßen versöhnlich abzuschließen.

 

Eine positive Nachricht vorweg: Im Heimspiel gegen Valpellice wird Marco Insam auf die Eisfläche zurückkehren. Nach eindringlichen Untersuchungen von Mannschaftsarzt Dr. Manfred Brandstätter stellte sich seine, so schien es anfangs, schwere Unterarmverletzung lediglich als Sehnenentzündung heraus. Diese ist bereits weitgehend auskuriert. Coach Adolf Insam stehen somit sämtliche Kaderspieler zur Verfügung. Der Grödner Übungsleiter wird am Donnerstag erneut auf seine bärenstarke Defensive setzen, die im bisherigen Saisonverlauf so wenige Gegentore wie kein anderes Team in der Serie A zugelassen hat. Ein Blick auf die Statistiken verrät, dass der HCB zudem ligaweit die wenigsten Strafminuten kassiert hat. Die teaminterne Skorerwertung führt weiter Giliati (28 Punkte, 10 Tore + 18 Assist) vor Knackstedt (25, 10+15) und Sharp (24, 14+10) an, während Torhüter Zaba die beste Fangquote (93,4 %) vorweisen kann.

Während der HC Bozen auf Platz zwei Lauerstellung bezogen hat, bangt Valpellice als Tabellenletzter weiter um die Play-off-Teilnahme. Eine Teilschuld am enttäuschenden Abschneiden der Piemontesen ist sicherlich der anhaltenden Verletzungsmisere zuzuschreiben, so muss Coach Mike Ellis in der Eiswelle erneut auf Awe, Regan, Kantee und Huddy verzichten, zudem ist Goalie Leinonen leicht angeschlagen. Im Aufgebot fehlt auch Stricker, der am Dienstag an den HC Neumarkt abgegeben wurde.

Der Spielverlauf der Begegnung Bozen-Valpellice kann im Internet unter www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden.

So werden sie spielen (Eiswelle Bozen – Donnerstag, 22. Dezember, 20.30 Uhr)

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Anti Bruun, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Marco Insam, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher;
Coach: Adolf Insam

HC Valpellice Bodino Engineering: Tero Leinonen (Marcello Platè); Trevor Johnson, Ryan Martinelli, David Urquhart, Florian Runer, Luca Rivoira, Martino Durand Varese; Robert Sirianni, Taggart Desmet, Garret Bembridge, Alex Nikiforuk, Luca Frigo, Alex Silva, Marco Pozzi, Stefano Coco, Pietro Canale;
Coach: Mike Ellis

Schiedsrichter: Leandro Soraperra (Maurizio Lorengo und Claus Unterweger)

Der 26. Spieltag im Überblick

HC Bozen – Valpellice Bodino Engineering
Ritten Sport Renault Trucks – Val di Fassa Ferrarini
Fiat Professional Wölfe – Supermercati Migross Asiago
Hafro Cortina – Weihenstephan Sterzing
Alleghe Tegola Canadese – Aquile Pontebba

Die Tabelle der Serie A nach dem 25. Spieltag

1. Fiat Professional Wölfe 50 Punkte
2. HC Bozen 48
3. Aquile Pontebba 43
4. Hafro Sg Cortina 39
5. Alleghe Hockey Tegola Canadese 39
6. Supermercati Migross Asiago 35
7. Val di Fassa Ferrarini 33
8. Ritten Sport Renault Trucks 30
9. WSV Sterzing Weihenstephan 29
10. HC Valpellice Bodino Engineering 29