Beim dritten Sieg in Folge gegen Cortina wusste der HC Bozen in nahezu allen Mannschaftsteilen zu überzeugen. Dennoch zeigt sich Adolf Insam nicht vollends zufrieden. Der Grödner Übungsleiter bemängelt nämlich die Nachlässigkeiten beim Stand von 6:0, die Cortina genutzt hat, um auf 3:6 zu verkürzen und den Rekordmeister beinahe in Bredouille zu bringen. Beim Gastspiel in der Leitner Solar Arena müssen diese Konzentrationsmängel abgelegt werden, um nach den beiden Heimsiege in der Eiswelle (4:3 n.V, 4:2) erstmals auch auswärts die volle Punktezahl zu erbeuten. Das bislang einzige Saisonspiel in Bruneck entschieden die Hausherren mit 2:1 für sich. Zu den Stärken des HCB zählt in dieser Saisonphase, neben der torgefährlichen ersten Angriffslinie, zweifelsfrei auch der groß aufspielende Josh Meyers: Der US-Boy hat in den jüngsten fünf Meisterschaftsspielen 7 seiner insgesamt 10 Meisterschaftstore geschossen. Goalie Matt Zaba musste gegen Cortina hingegen einen Wehrmutstropfen hinnehmen. Durch die drei Gegentore sank seine Fangquote unter die 93-%-Marke (92,9%).
Der HC Pustertal wird am Donnerstag, gestärkt durch die zahlreichen Anhänger im heimischen Stadion und der alleinigen Tabellenführung, mit großer Moral auflaufen. Die Statistiken der Wölfe im bisherigen Saisonverlauf sind aller Ehren wert: Mit 110 Treffern und 63 Gegentoren stellen sie sowohl den gefährlichsten Sturm, als auch die beste Defensive der Liga. 11 ihrer 13 Heimspiele entschieden die Brunecker für sich. Großen Anteil daran hat sicherlich das Duo Scandella-Ling, das bislang 96 Skorerpunkte einfuhr.
Bei den Pusterern kehrt mit Patrick Bona zudem ein weiterer Stürmer in den Kader zurück. Er musste zuletzt verletzungsbedingt für einen Monat passen. Weiterhin nicht mit dabei ist der ehemalige Bozner Nate DiCasmirro. Der HCB kann im Lokalderby hingegen in Bestbesetzung auflaufen.
Der Spielverlauf der Begegnung kann wie gewohnt auf der Vereinshomepage www.hcb.net, sowie per Live-Schaltung auf Radio NBC verfolgt werden. Die Begegnung wird außerdem live auf Rai Sport 1 übertragen.
So werden sie spielen (Leitner Solar Arena in Bruneck – Donnerstag, 5. Januar 2012 – 20.30 Uhr)
Fiat Professional Wölfe: Mikko Stromberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Fredrik Persson, Olivier Magnan, Armin Hofer, Christian Mair, Daniel Glira; Giulio Scandella, David Ling, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joseph Cullen, Patrick Bona, Lukas Crepaz, Ryan Watson, Thomas Erlacher, Lukas Tauber, Viktor Schweizer;
Coach: Teppo Kivela
HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Anti Bruun, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher;
Coach: Adolf Insam
Schiedsrichter: Karel Metelka, Claudio Pianezze (Maurizio Lorengo, Claus Unterweger)
Der 31. Spieltag im Überblick
Fiat Professional Wölfe – HC Bozen
WSV Sterzing Weihenstephan – HC Valpellice Bodino Engineering
Supermercati Migross Asiago – Val di Fassa Ferrarini
HC Alleghe Tegola Canadese – Ritten Sport Renault Trucks
Hafro SG Cortina – Aquile FVG Pontebba
Die Tabelle der Serie A nach dem 30. Spieltag
1. Fiat Professional Wölfe 61 Punkte
2. HC Bozen 60
3. Aquile Pontebba 53
4. Hafro Sg Cortina 49
5. Supermercati Migross Asiago 47
6. Alleghe Hockey Tegola Canadese 44
7. Val di Fassa Ferrarini 39
8. Ritten Sport Renault Trucks 37
9. WSV Sterzing Weihenstephan 31
10. HC Valpellice Bodino Engineering 29