Eine Bozner Rumpftruppe empfängt am Samstag Alleghe

Das Südtiroler Derby gegen die Wölfe aus dem Pustertal endete für die Insam-Truppe mit einem Desaster: Weniger wegen der 1:2-Niederlage, als viel mehr wegen der unglaublichen Verletzungsserie, die die Talferstädter arg dezimiert. Bereits vor dem Match gegen die Pusterer fehlten den Boznern Rogers, Insam, Edwardson und Walcher. Nun haben sich mit Anti Bruun, Stefan Zisser und Mark McCutcheon drei weitere Spieler verletzt. Bruun und Zisser scheiden mit Handverletzungen aus, McCutcheon zog sich nach wenigen Minuten ein Schädeltrauma zu. Enrico Dorigatti hat sich hingegen am Knie verletzt, dürfte aber dennoch in der Lage sein, aufs Eis zu gehen. Vor dem Spiel gegen Alleghe müssen die Füchse also insgesamt sieben Spieler vorgeben.

Es wird eine wahre Meisterleistung nötig sein, um Alleghe in die Knie zwingen zu können und mit einem Sieg vom vierten Tabellenplatz auf das Podium zurückzukehren. Gegen Pustertal zeigten die Bozner eine starke Leistung aus einer soliden Abwehr heraus, was sicher auch auf die Rückkehr von Christian Borgatello zurückzuführen ist. Matt Zaba überzeugte mit einer erneut starken Vorstellung im Kasten der Talferstäder, während Giliati und Knackstedt im Angriff für viel Wirbel sorgten. Vor allem Knackstedt scheint nun definitiv in Bozen angekommen zu sein. Mit einer Rumpftruppe geht es am Samstag also vorwiegend darum, das Maximum herauszuholen.

Auf der anderen Seite steht Alleghe, das mit drei Siegen in Folge sehr viel Selbstvertrauen getankt haben dürfte. Zuletzt setzten sich die Weiß-Roten auf dem Ritten durch und untermauerten ihren Status als solide Mannschaft. Dennis im Tor der Gäste zeigte bisher eine starke Leistung, während im Angriff Hogeboom mit elf Toren und neun Assists zu den besten Angreifern der Liga gehört. Mit Adam Henrich hat Coach McKenna einen weiteren Heißsporn in seinen Reihen, während in der Verteidigung auf den ehemaligen Sterzinger Schutte gebaut werden kann. Alleghe muss in der Eiswelle auf Nicola Fontanive und Tormen verzichten und möchte die Niederlage aus der Hinrunde (3:2 für Bozen) vergessen machen.

So werden sie spielen (Eiswelle Bozen, Samstag, 5. November 2011, 20.30 Uhr)

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Daniel Fabris, Anton Bernard, Enrico Dorigatti, Stefano Piva, Riccardo Tombolato, Federico Demetz;
Trainer: Adolf Insam

Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive); Michael Schutte, Jani Forsstrom, Mike Card, Francesco De Biasio, Diego Soppera, Milos Ganz; Adam Henrich, Vincent Rocco, Greg Hogeboom, Markku Tahtinen, Daniele Veggiato, Alberto Fontanive, Manuel De Toni, Jari Monferone, Manuel Da Tos,Iacopo Cancellieri, Davide Testori;
Trainer: Steve McKenna

Schiedsrichter: Luca Cassol und Leandro Soraperra (Cristiano Biacoli und Luca Zatta)

Der 14. Spieltag im Überblick:

HC Bozen – Alleghe Tegola Canadese
Ritten Sport Renault Trucks – Supermercati Migross Asiago
Hafro Cortina – Fiat Professional Wölfe Pustertal
SHC Fassa – WSV Sterzing Weihenstephan
Valpellice Bodino Engineering – Aquile Pontebba

Die Tabelle in der Serie A nach dem 13. Spieltag

1. Hafro Sg Cortina 27 Punkte
2. Fiat Professional Wölfe 24
3. Alleghe Hockey Tegola Canadese 24
4. HC Bozen 22
5. Aquile Pontebba 22
6. SHC Val di Fassa 21
7. Supermercati Migross Asiago 17
8. WSV Sterzing Weihenstephan 13
9. HC Valpellice Bodino Engineering 13
10. Ritten Sport Renault Trucks 12