In der Serie A klommt es zum Traumfinale Pustertal gegen Bozen

Der HC Pustertal hat das Finalticket um die italienische Meisterschaft mit einem souveränen 6:2 gegen Alleghe gelöst. Am Donnerstag, 5. April kommt es zum großen Showdown gegen den HC Bozen.

Der HC Pustertal hatte sich vor Spielbeginn einen Sieg auf die Fahnen geschrieben, um den Finaleinzug vorzeitig unter Dach und Fach zu bringen und sich somit längere Vorbereitungszeit auf den großen Final-Showdown mit dem HC Bozen zu verschaffen. Coach Teppo Kivelä konnte erneut aus den Vollen schöpfen. Aufgrund der Ausländerregelung mussten Desfosses und Magnan auf der Tribüne Platz nehmen, dafür kehrte Kelly ins Team zurück. Auch Erlacher durfte wieder mitmischen, nachdem dessen Sperre vom Sportgericht von zwei auf ein Spiel reduziert wurde. Bei Alleghe lief hingegen erstmals der wiedergenesene Alberto Fontanive auf, Card und Manfroi mussten unterdessen passen.

Vor voll besetzten Zuschauerrängen in der Leitner-Solar-Arena boten beide Teams zunächst Eishockey-Magerkost, ehe Adam Henrich nach 11.58 Minuten wie aus dem nichts zum 1:0. Der bullige Alleghe-Stürmer verwertete einen Schuss von Hogeboom den Strömberg zunächst abprallen ließ. Nun war richtig Feuer in der Begegnung. Manferone schrammte am zweiten Tor der Gäste vorbei, doch die Wölfe nahmen allmählich immer mehr an Fahrt auf. Aus der ersten richtigen Dranphase resultiert der Ausgleichstreffer von Scandella der einen Schuss von Ling am gegnerischen Torhüter vorbei ins Netz lenkte. Im Gegenzug ließ Lorenzi eine gute Möglichkeit aus. 61 Sekunden vor der ersten Drittelsirene verwertete Oberrauch (in Überzahl) ein feines Zuspiel von Scandella zur erstmaligen Führung der Brunecker. Zu Beginn des zweiten Drittels ließ der HCP eine doppelte Powerplay-Situation ungenutzt. Einige Minuten später scheiterte Cullen alleinstehend vor Goalie Dennis, Alleghe läutete umgehend den Gegenangriff ein, den Nicola Fontanive zum 2:2 abschloss. Die Wölfe zeigten sich jedoch wenig beeindruckt: Ling spielte Willeit frei, der mit einer Direktabnahme in der 30. Minute die erneute Führung der Gelb-Schwarzen herstellte. Kurze Zeit später trieb Dennis Watson mit einer Glanztat zur Verzweiflung, ehe er sich dann doch zum vierten Mal geschlagen geben musste, als Cullen die Hartgummischeibe über die Torlinie schob. Gestärkt durch den Zwei-Tore-Vorsprung drückte Pustertal den Gegner nun tief vors eigene Tor und ließ ihm so keine Möglichkeit, ins Spiel zurückzufinden. Zwar mühte sich Alleghe zu Beginn des Schlussdrittels, doch Pustertal gab das Zepter nicht mehr aus der Hand. Nach eine Schuss von Bona reagierte Erlacher am schnellsten und netzte zum 5:2 ein. Das Spiel war somit gelaufen, selbst die letzten, verzweifelten Versuche Alleghes, den Torhüter vom Eis zu nehmen blieb ohne Erfolg. Im Gegenteil: Scandella traf zum 6:2-Endstand ins leere Tor. Besonders im letzten Drittel waren Alleghe die Strapazen der Relegation Round anzumerken. Der HC Pustertal hat mit dem souveränen Sieg ein Warnzeichen an den HC Bozen gesendet, der am Donnerstag, 5. April zum ersten Finalspiel in Bruneck gastiert.

Fiat Professional Wölfe – HC Alleghe Tegola Canadese 6:2 (2:1, 2:1, 2:0)

Fiat Professional Wölfe: Mikko Stromberg (Hannes Hopfgartner); Matt Kelly, Christian Willeit, Armin Helfer, Fredrik Persson, Armin Hofer, Christian Mair, Danny Eliscassis; Giulio Scandella, David Ling, Ryan Watson, Max Oberrauch, Joe Jensen, Joseph Cullen, Patrick Bona, Nate Di Casmirro, Thomas Erlacher, Lukas Tauber, Viktor Schweizer, Lukas Crepaz;
Coach: Teppo Kivela

Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive); Michael Schutte, Jani Forsstrom, Joni Haverinen, Francesco De Biasio, Carlo Lorenzi, Diego Soppera; Nicola Fontanive, Adam Henrich, Vincent Rocco, Greg Hogeboom, Markku Tahtinen, Daniele Veggiato, Alberto Fontanive, Manuel De Toni, Jari Monferone, Manuel Da Tos, Davide Testori, Patrick Tormen;
Coach: Steve McKenna

Tore: 0:1 Adam Henrich (11.58), 1:1 Giulio Scandella (15.22), 2:1 Max Oberrauch (18.59), 2:2 Nicola Fontanive (28.36), 3:2 Christian Willeit (29.56), 4:2 Joe Cullen (33.31), 5:2 Thomas Erlacher (45.03), 6:2 Giulio Scandella (57.06)