Alles ist bereit für die Playoffs der ICE Hockey League. Der HCB Südtirol Alperia trifft im Viertelfinale – wie bereits im Vorjahr – auf die EC iDM Wärmepumpen VSV.
Es wird das dritte Playoff-Duell zwischen den beiden Teams sein. Das erste Aufeinandertreffen fand 2014 statt, als Bozen im Halbfinale die Best-of-Five-Serie mit 3:1 für sich entschied und später im Finale gegen Salzburg den Titel holte. Das zweite Duell war in der letzten Saison, als sich die Foxes mit 4:1 in einer hart umkämpften Serie durchsetzten. In dieser Saison konnten die Weiß-Roten drei der vier direkten Duelle gewinnen (eins davon nach Penaltyschießen), mit einer Tordifferenz von 9:8 – alle Spiele endeten knapp.
Die Saison der Foxes
Die Weiß-Roten beendeten die Regular Season auf Platz drei mit 93 Punkten aus 33 Siegen (davon 8 nach Overtime/Penaltyschießen) und 15 Niederlagen (davon 2 nach Overtime/Penaltyschießen). Sie erzielten 155 Tore – der viertbeste Angriff der Liga – und kassierten nur 113 Gegentreffer, womit sie die beste Defensive der ICEHL stellen.
Topscorer des Teams ist Matt Bradley mit 16 Toren und 25 Assists, gefolgt von Adam Helewka (15+21) und Anthony Salinitri, der mit 17 Toren (plus 18 Assists) bester Torschütze ist. Auch Luca Frigo erlebte eine herausragende Saison mit einem persönlichen Rekord von 30 Punkten (15+15) in 46 Spielen. Verteidiger Simon Bourque glänzte mit einer Plus/Minus-Bilanz von +23. Im Tor überzeugte Sam Harvey mit einer Fangquote von 92,4% und 7 Shutouts – die besten Statistiken aller ICEHL-Torhüter.
Das Powerplay bleibt eine Schwachstelle der Foxes (19,4% mit 31 Toren aus 160 Gelegenheiten), während das Penalty Killing sich seit Ende Dezember stark verbessert hat und insgesamt bei 82,3% liegt – seit dem 28. Dezember kassierte Bozen nur ein Unterzahltor.
Trainer Glen Hanlon hat fast den gesamten Kader zur Verfügung, nur Daniel Frank fehlt verletzungsbedingt. Zwei weitere Spieler müssen aus taktischen Gründen pausieren.
Die Saison des VSV
Die Kärntner sicherten sich erst am letzten Spieltag durch einen Sieg gegen Asiago und die gleichzeitige Niederlage von Fehervar einen Platz in der Top Six. Das Team von Trainer Tray Tuomie erreichte 29 Siege (6 nach Overtime/Penaltyschießen) und 19 Niederlagen (5 nach Overtime/Penaltyschießen). Der VSV besticht durch eine starke Offensive mit 173 erzielten Toren (zweitbester Angriff der Liga), hat jedoch mit 143 Gegentreffern die schwächste Defensive unter den Top Acht der Regular Season.
John Hughes, 37 Jahre alt, war mit 59 Punkten (12 Tore, 47 Assists) Topscorer und gewann den Ron Kennedy Trophy als MVP der Regular Season. Kevin Hancock (21 Tore, 32 Assists) war ebenfalls eine Offensivkraft, während Maximilian Rebernig mit 23 Treffern bester Torschütze war.
Im Tor setzt der VSV in den Playoffs voraussichtlich auf J.P. Lamoureux (91 % Fangquote in 30 Spielen). Sein Ersatzmann, Joe Cannata, kam nach einer Verletzung als Verstärkung und hielt in 14 Spielen starke 92%.
Das Powerplay des VSV war mit 27,4% das Beste der ICEHL (37 Tore aus 135 Gelegenheiten). Die Kärntner sind zudem das fairste Team der Liga mit nur 318 Strafminuten (zum Vergleich: Bozen 487). Das Penalty Killing hingegen ist mit 73,5% nur Vorletzter der Liga.
Der Spielplan
Spiel 1 findet am Sonntag, 2. März, um 18:00 Uhr in der Sparkasse Arena Bozen statt. Die Serie wird dann im „Heim-Auswärts“-Rhythmus fortgesetzt, mit Spieltagen immer dienstags, freitags und sonntags. Spiel 3 in Bozen wird am Freitag, 7. März, um 19:45 Uhr ausgetragen. Achtung: Die Spielzeiten können sich bei TV-Übertragungen leicht ändern. Der vollständige Spielplan ist unten aufgeführt.
Tickets
Tickets für Spiel 1 sind bereits online erhältlich und können am 2. März von 11:00 bis 13:00 Uhr und ab 16:00 Uhr an den Kassen erworben werden.
Tickets für Spiel 3 gibt es ab Montag, 3. März, 15:00 Uhr online. Der Vorverkauf findet an folgenden Tagen statt:
- Mittwoch, 5. März, 16:00–18:00 Uhr (Büro)
- Donnerstag, 6. März, 16:00–18:00 Uhr (Büro)
- Freitag, 7. März, 13:00–14:30 Uhr und ab 17:45 Uhr (Kassa)
Live-Übertragungen
Die Heimspiele werden als Pay-per-View auf dem Portal der ICE Hockey League (live.ice.hockey) übertragen. Spiel 2 und Spiel 4 in Villach sind kostenlos auf DAZN und TV33 zu sehen.
Der vollständige Spielplan (Die Uhrzeiten können sich bei TV-Übertragungen ändern)
Spiel 1 – Sonntag, 2. März, 18:00 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen
Spiel 2 – Dienstag, 4. März, 19:15 Uhr – Stadthalle, Villach
Spiel 3 – Freitag, 7. März, 19:45 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen
Spiel 4 – Sonntag, 9. März, 17:30 Uhr – Stadthalle, Villach
Falls erforderlich:
Spiel 5 – Dienstag, 11. März, 19:45 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen
Spiel 6 – Freitag, 14. März, 19:15 Uhr – Stadthalle, Villach
Spiel 7 – Sonntag, 16. März, 18:00 Uhr – Sparkasse Arena, Bozen
Die Viertelfinal-Paarungen
EC KAC – HC Pustertal
EC Red Bull Salzburg – Hydro Fehervar AV19
HCB Südtirol Alperia – EC iDM Wärmepumpen VSV
Steinbach Black Wings Linz – Moser Medical Graz99ers