Die italienische Eishockey-Nationalmannschaft beginnt am Ostermontag in Asiago mit der WM-Vorbereitung in Stockholm (vom 4. bis zum 20. Mai). 43 Spieler, darunter sechs Bozner (Christian Borgatello, Alexander Egger, Andrea Ambrosi, Anton Bernard, Marco Insam und Derek Edwardson) gehören zum vorläufigen Kader, den Nationaltrainer Rick Cornacchia und seine Assistenten Fabio Polloni, bzw. John Parco zusammengestellt haben.
Alle Spieler werden Cornacchia am Ostermontag aber noch nicht zur Verfügung stehen. Die beiden Schweden-Legionäre Daniel Bellissimo und Nick Plastino dürften ab Mittwoch, 11. April auf dem Hochplateau eintreffen, Thomas Larkin kommt hingegen noch eine Woche später aus Übersee nach Asiago. Und auch die Spieler der Finalteilnehmer HC Pustertal und HC Bozen werden erst ab einem späteren Zeitpunkt mit von der Partie sein.
Das Programm sieht bis zum Freitag, 13. April mehrere Trainingseinheiten vor, bevor es nach Caen in Frankreich geht, wo am Samstag, 14. April (18 Uhr) das erste Testspiel gegen den Nachbarn auf dem Programm steht. Tags darauf kommt es in Tours zum Retourmatch (17.30 Uhr).
16 Trainingseinheiten stehen danach auf dem Plan, und zwar vom 18. bis zum 28. April. Außerdem wird es in dieser Phase auch drei Testspiele gegen Kasachstan geben (24. April, 26. April und 27. April). Am 30. April geht es für die „Azzurri“ nach Kopenhagen, wo am 1. Mai die Generalprobe für die WM stattfindet. Um 20.30 trifft die Cornacchia-Truppe auf Dänemark. Am 2. Mai geht es dann nach Stockholm, wo am 4. Mai Italien im Eröffnungsspiel auf Deutschland treffen wird (12.15 Uhr).
Das WM-Programm Italiens:
4. Mai: Italien – Deutschland (12.15 Uhr)
6. Mai: Italien – Dänemark (12.15 Uhr)
8. Mai: Italien – Lettland (16.15 Uhr)
9. Mai: Italien – Norwegen (16.15 Uhr)
11. Mai: Italien – Tschechien (16.15 Uhr)
12. Mai: Italien – Schweden (20.15 Uhr)
14. Mai: Italien – Russland (20.15 Uhr)
Der vorläufige WM-Kader:
Tor: Thomas Tragust (Sterzing), Andreas Bernard (SaiPa/Finnland), Daniel Bellissimo (Bofors/Schweden); auf Abruf: Massimo Quagliato (Meran)
Abwehr: Christian Borgatello, Alexander Egger, Andrea Ambrosi (alle HC Bozen), Armin Hofer, Armin Helfer, Christian Willeit (alle HC Pustertal), Andreas Lutz (Mailand), Roland Hofer (Peliitat Heinola/Finnland), Florian Runer, Trevor Johnson (beide Valpellice), Fabian Hackhofer (Sterzing), StefanoMarchetti, Enrico Miglioranzi (beide Asiago), David Bowman Cortina), MattDeMarchi (Vasteras/Schweden), Nick Plastino (Bofors/Schweden), Thomas Larkin (Colgate University/ USA)
Angriff: Markus Gander, Patrick Mair (beide Sterzing), Simon Kostner (JYP Akatemia/Finnland), Diego Kostner (Lugano), Luca Ansoldi (Mailand), Anton Bernard, Marco Insam, Derek Edwardson (alle HC Bozen), Thomas Pichler, Dan Tudin (beide Ritten), Giulio Scandella, Ryan Watson (beide HC Pustertal), Rob Sirianni, Luca Frigo (beide Valpellice), Matteo Tessari, Mirko Presti, Federico Benetti (alle Asiago), Pat Iannone (Pontebba), Luca Felicetti (Cortina), Vince Rocco, Nicola Fontanive, Manuel De Toni (alle Alleghe), Diego Iori (Fassa)