Tabelle U8

Flexibilität und unermüdlicher Einsatz. Dies sind die Eigenschaften, die Mark McCutcheon während seiner bisherigen Profistationen ausgezeichnet haben. Nun soll er diese Qualitäten in Bozen unter Beweis stellen, wo er das Ausländerquintett in der Offensive der Foxes komplettiert. Der 27-jährige US-Boy spielte in der vergangenen Saison in Norwegen und Deutschland.

Flexibel ist Mark McCutcheon (1,85 m x 88 kg) insofern, als dass er im Sturm auf mehreren Positionen eingesetzt werden kann. Coach Adolf Insam wird ihn in Zukunft sowohl am Flügel, als auch in der Rolle des Centers aufbieten. McCutcheon, geboren am 21. Mai 1984 in Ithaca, wurde der Eishockey-Sport förmlich in die Wiege gelegt worden, da sein Vater seit geraumer Zeit als Trainer hinter der Bande steht und nun inzwischen seit elf Jahren als Assistant Coach der Buffalo Sabres in der NHL fungiert.

Mark Cutcheon hat seine Karriere 2000 in einer Nachwuchsliga in Ontario begonnen, die beiden darauf folgenden Spielzeiten lief er in der Eastern Junior Hockey League auf. Im Sommer 2003 wechselte er an die Cronell University und feierte kurze Zeit später sein Debüt in der NCAA. Im selben Jahr wurde er vom NHL-Klub Colorado Avalanche in der fünften Runde als 146. Spieler gedraftet. McCutcheon setzte seine Karriere allerdings in der College-Liga NCAA fort, wo er sich in der zweiten von seinen insgesamt vier Spielzeiten (2004/05) gemeinsam mit seinen Teamkollegen den Titelgewinn sicherte.

Im Jahr 2007 wagte der US-Amerikaner erstmals den Sprung in die AHL zu den Lake Erie Monsters. In seiner zweiten Saison bei Lake Erie kam er zudem im Trikot der Johnstown Chiefs in der ECHL zum Einsatz. Auch in der darauf folgenden Spielzeit pendelte McCutcheon zwischen diesen beiden Spielklassen, wobei er vorwiegend in der ECHL für die Idaho Steelheads auflief. In der höherklassigen American Hockey League spielte er sowohl für die Portland Pirates, als auch für die Manitoba Moose.

Im vergangenen Jahr kehrte Mark McCutcheon den USA, nach 58 Spielen und 68 Skorerpunkten in der ECHL und 145 Auftritten (28 Punkte) in der AHL, erstmals den Rücken und unterschrieb einen Vertrag beim norwegischen Erstligisten Vålerenga.

Für die Skandinavier lief der 27-Jährige Stürmer in 16 Meisterschaftsspielen (elf Tore, zwölf Vorlagen) und acht Begegnungen in der Europa League (fünf Treffer, drei Assist) auf, ehe er bei den DEG Metro Stars einen Vertrag erhielt. Beim DEL-Klub wurde er als defensiver Center eingesetzt und sammelte in 42 Spielen insgesamt acht Skorerpunkte.