Zum Abschluss des Jahres empfängt der HC Bozen in der Eiswelle Pontebba

Die von einem Sieg gekrönte Aufholjagd im Derby gegen Ritten dürfte den Füchsen Aufwind für das letzte Spiel im Jahr 2011 gegeben haben. Denn der punktegleich mit den Wölfen aus Bruneck an der Tabellenspitze liegende Spitzenreiter trifft am 29. Spieltag in der Serie A auf Pontebba. Der Klub aus dem Friaul, der ebenfalls mit einem Sieg aus der letzten Meisterschaftspartie anreist, nimmt derzeit im Klassement den dritten Rang ein und gehört somit zu den stärksten Teams in der höchsten Liga.

Zwei der drei direkten Duelle im Laufe der diesjährigen Meisterschaft gingen an die Gäste. Auch zuletzt setzte sich Pontebba zu Hause 7:1 durch. Diese Scharte wollen die Weiß-Roten am Freitagabend auswetzen und das Jahr 2011 mit einem Sieg ausklingen lassen. Vor allem die erste Linie scheint in Topform zu sein mit dem auffälligen Verteidiger Meyers, der bereits acht Treffer erzielen konnte. Aber auch die Paarung Giliati (14 Tore, 22 Assists) – Knackstedt (13+22) ist äußerst treffsicher. Ganz abgesehen von Tormann Matt Zaba, der mit einer Quote von 92,9 Prozent abgewehrter Schüsse der beste Schlussmann in der Serie A ist.

Beim Tormann liegt auch die Stärke von Pontebba, den Petizian ist mit 92,5 Prozent abgewehrter Torschüsse an zweiter Stelle in diesem Klassement. Die Friulaner sind zudem im Unterzahlspiel sehr geschickt, denn mit einem Mann weniger auf dem Eis konnten sie bisher bereits zehn Treffer erzielen – absoluter Ligabestwert. Und dann wären da noch die beiden Angreifer Goebel-DeVergilio, die mit 48, bzw. 47 Punkten die Skorerwertung der Serie A anführen. Negativ in Erscheinung getreten ist Pontebba eigentlich nur was die Anzahl der verhängten Strafminuten angeht. 439 Minuten verbrachten die Kufencrakcs Pontebbas bisher in der „Kühlbox“. In dieser Hinsicht sind die Bozner Spieler wahrlich Engel, denn die disziplinierteste Mannschaft in der höchsten Liga brachte es „nur“ auf 316 Strafminuten.

Beim HC Bozen ist Anton Bernard fraglich, der leicht erkältet ist. Beim den Gästen aus dem Friaul kehrt Ihnacak nach einer Sperre ins Team zurück, während Tomko abermals nicht dabei sein wird.

Die Partie kann im Internet auf der Webseite www.hcb.net verfolgt werden oder auch im Radio auf den Frequenzen des Senders Radio NBC.

Die möglichen Aufstellungen (Eiswelle Bozen – Freitag, 30. Dezember 2011, 20.30 Uhr)

HC Bozen: Matt Zaba (Günther Hell); Brandon Rogers, Josh Meyers, Alexander Egger, Christian Borgatello, Anti Bruun, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Stefano Giliati, Jordan Knackstedt, Mac Gregor Sharp, Marco Insam, Derek Edwarson, Mark McCutcheon, Anton Bernard, Stefan Zisser, Enrico Dorigatti, Christian Walcher, Federico Demetz;
Trainer: Adolf Insam

Aquile FVG Pontebba: Alex Petizian (Simon Fabris); Matt Waddel, Davide Nicoletti, Andrea Ricca, Jacob Milovanovic; Tommy Goebel, Luca Rigoni, Patrick Rizzo, Kevin DeVergilio, Brian Ihnacak, Nick Anderson, Felice Giugliano, Pat Iannone, Paolo Nicolao, Andrea Rezzadore, Niccolò Pace, Ettore Tartaglione;
Trainer: Tom Pokel

Schiedsrichter: Glauco Colcuc und Karl Pichler (Simone Mischiatti und Marco Mori)

Der 29. Spieltag in der Serie A im Überblick:

HC Bozen – Aquile FVG Pontebba
Supermercati Migross Asiago – WSV Sterzing Weihenstephan
Hafro SG Cortina – Ritten Sport Renault Trucks
HC Alleghe Tegola Canadese – HC Valpellice Bodino Engineering
Wölfe Fiat Professional Pustertal – Fassa Ferrarini

Die Tabelle in der Serie A nach 28 Spieltagen: 

1. Wölfe Fiat Professional Pustertal 55 Punkte
2. HC Bozen 55
3. Aquile Pontebba 49
4. Hafro SG Cortina 48
5. Supermercati Migross Asiago 41
6. Alleghe Hockey Tegola Canadese 41
7. Fassa Ferrarini 36
8. Ritten Sport Renault Trucks 35
9. WSV Sterzing Weihenstephan 31
10. HC Valpellice Bodino Engineering 29